TeKo-Flash 2-2025
- VSMR Geschäftsstelle
- 18. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Juni
Nina Misteli, Leiterin Technische Kommission, Juni 2025.
Am 18. Juni 2025 fand die zweite TeKo-Sitzung des Jahres 2025 statt. Die Online-Durchführung hat sehr gut funktioniert. Es gab angeregte Diskussionen, wertvolle Inputs und einen konstruktiven Austausch.
Weiterer geplanter Termin: Mittwoch, 26. Nov. 2025 – Geschäftsstelle VSMR, 3011 Bern
Auch dieses Mal sind wir mit dem Thema Brände in die Sitzung gestartet. Es gab Informationen zum Runden Tisch, welcher am 12. Juni 2025 in Bern stattgefunden hatte. Auch einen Auszug der Präsentation aus dem INOBAT-Forum wurde besprochen. Wir haben den aktuellen Stand des Merkblattes/Leitbildes und die weitere Ausarbeitung besprochen. Hauptthemen des Merkblattes sind die Risikoanalyse, mögliche Massnahmen zur Umsetzung und die Initiierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).
Quelle: Risikomanagement Brände - Abbildung der INOBAT (Workshop Brandprävention)
Ganz allgemein gab es einen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Herausforderungen. Es war erkennbar, dass Industriebatterien (auch von Solarspeichern) zunehmend eine Problematik sind und wie man damit am besten umgeht.
Abschliessend wurde vor allem darüber gesprochen, wie wir das Thema «weiterführende Schulungen» angehen, insbesondere für die Westschweiz.
Die Sensibilisierungskampagne läuft derweil weiter und sollte auch von den Mitgliedern genutzt werden – mehr Infos dazu unter: www.Brandgefährlich.ch. Wir empfehlen, die Abgeber entsprechend direkt anzuschreiben dazu, um sie auf die Problematik aufmerksam zu machen und weiter für das Thema zu sensibilisieren.
Weitere Informationen und Links zum Thema Brände:
Nachfolgend eine Übersicht zu Aktuellem bei Gesetzen und Vorgaben sowie laufenden Projekten:
Titel | Thema / Beschreibung / Links | Fristen / Termine |
NEU: Geltungsbereich VREG | Neue Konsultation des UVEK – Grundsätzlich ist der Lead für eine mögliche Stellungnahme beim FVG. | 01.09.2025 |
Projekt «Vireo» (BAFU) | Kick-Off: 24.02.2025 Projektziele:
Weiteres Meeting zur Klärung der Prozesse hat stattgefunden - Protokoll: | In Umsetzung |
USG-Kreislaufwirtschaft Schweiz | Weitere Planung: ![]() | VP 19 & ff: Aktuell noch nichts publiziert |
Projekt E-Conseg | Wissenschaftliches Projekt vom BAFU in Zusammenarbeit mit der Empa. Stellungnahme erfolgte am 22.10.2024 Nun liegt ein Bericht der Empa vor: Entwicklung von Beurteilungsgrundlagen zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft beim Recycling elektrischer und elektronischer Altgeräte Weiterführende Schritte wurden keine kommuniziert, weshalb wir das Thema aktuell on hold/Standby setzen. Ein direktes Feedback auf unsere Stellungnahme haben wir bisher noch nicht erhalten. | Standby |
Strahlenschutz-verordnung | Es gilt wie bereits bekannt die Meldepflicht für radiologische Störfälle gem. Art. 127 der Strahlenschutzverordnung. Radiologische Ereignisse werden ab sofort über das neue RPS-Portal (Radiation Portal Switzerland) erfasst: RPS Umsetzung Art. 104 Schulungsbedarf & Bedürfnisse wurden an der TeKo erneut abgefragt. Weitere Bedürfnisklärung bei den Mitgliedern in Planung. Eine praxisorientierte Fortbildung wäre wünschenswert. Diese Fortbildung muss alle 5 Jahre absolviert werden. Zukünftig sollen aktuelle Erfahrungen und Praxisfälle zum Thema Strahlenschutz an der TeKo-Sitzung gesammelt werden. Dies wäre dann Inhalt zukünftiger Fortbildungen. | In Kraft |
EU-Abfallverbringungs-verordnung (VVA) | Die aktuellen Informationen finden Sie im VSMR-Blog auf der Website: Grenzüberschreitender Verkehr mit Abfällen Ab Mai 2026 ändert sich nicht nur das Verfahren der grünen Liste (Anhang VII), sondern auch das Verfahren der gelben Liste (Notifizierungsverfahren). Nur für das Verfahren der gelben Liste wird sich die Schweiz via Vireo und über eine Schnittstelle mit der digitalen EU-Plattform verknüpfen. Dies wird dann auch der Schweizer Notifizierende nutzen müssen. Für das Verfahren der grünen Liste ist jeder User (Veranlasser) selbst verantwortlich. Es wird nicht in Viero integriert. Die EU stellt eine Website zur Verfügung, die auch der Schweizer Veranlasser nutzen können. Veranlasser eines OECD Staates wie die Schweiz steht es zudem frei, weiter den Papier-Anhang VII oder ihre zukünftigen Meldungen etwa per Mail zu erledigen. Die nächste Begleitgruppensitzung findet am 24.06.2025 statt. Weitere Informationen folgen danach. | VVA seit dem 20. Mai 2024 in Kraft, gilt aber erst ab dem 21. Mai 2026! |
Hier der Überblick zu den aktuellen Begleitgruppen und deren Status - vielen DANK an alle Mitwirkenden!

Wissen und Schulungen:
Kritische Stoffe in Altmetallen - 30.10.2025 – Kursleitung: Markus Fehr
Fachkurs Eisen- und Stahlschrott - Stahlrecycling – 24.10.2025
Cours spécialisé sur les riblons de fer et d'acier – 07.11.2025
Infoveranstaltung am 2. Oktober 2025 zum Thema Blindgänger – Link & Info zum Melden dazu:
zum Thema Brände und LiBa:
Kampagne weiterverbreiten: Brandgefährlich - Swiss Recycle
Workshop: Brandprävention bei Lithium-Ionen-Akkus auf Sammelstellen (September) - Swiss Recycle
Bei beschädigten und aufgeblähten Akkus kann/soll die Notfallorganisation der INOBAT genutzt werden: www.inobat.ch/de/recyclingpartner/notfallorganisation
Dieser Blog-Beitrag in Form eines pdf-Dokuments: